logo
news .. blog .. services .. jobs .. events .. fachvereine .. infos + debatte .. kolloquium .. soz:mag .. texte .. ueber uns .. archiv
flag
home > blog




Navigation

Suchen

Advanced



der soziologie.ch blog

Unsere Blogs wenden sich dem Absurden und Alltäglichen, dem Erfreulichen und Erstaunlichem, dem Politschen und Profanen zu. Unsere AutorInnen sind Soz-Studis und solche, die's mal waren.




Ungleichheit - der (nicht mehr ganz) neue Widerspuch

von chris

Was ist eine Klasse? Oder: wäre Schicht ein besserer Begriff, um Strukturen (post-)industrieller Gesellschaften zu beschreiben? Oder müsste man stattdessen von Konsummustern, von Milieu und Lebenstil sprechen? Diese Diskussion ist für die Soziologie nicht neu, aber nichtsdestotrotz zentral. Im nicht mehr ganz neuen WIDERSPRUCH Heft 52 bildet der Begriff der Klasse für die meisten Autorinnen den Ausgangspunkt. Im Mittelpunkt stehen ökonomische Ungleichheiten, die auf dem Arbeitsmarkt entstehen.

René Levy (S. 45-58, mit einer lohnenswerten Literaturliste) nimmt sich der Ungleichheitsdiskussion in der Soziologie in systematischer Weise an. Nach den Fragen, wie Ungleichheit gemessen werden kann, und welches ihre Folgen sind, diskutiert er Defizite der neueren Konzepte, die in den letzten Jahrzehnten die Klassenkonzepte zu ersetzen suchten. Wenn Ungleichheitstheorien sich nur mässig gut empirisch bestätigen lassen, dann liegt das gemäss Levy auch an einer bestimmten Schwäche: an der Vernachlässigung der Mesoebene. Datensätze, die z.B. Individuen aus verschiedenen Teilen eines Landes aggregieren, vernachlässigen ungleichheitsrelevante institutionelle Unterschiede – gerade wenn man ein föderalistisches Land wie die Schweiz betrachtet.

Die beiden folgenden Beiträge machen dann genau das: sie versuchen ein Bild der Klassenstruktur in der Schweiz zu zeichnen. Das von Goldthorpe abgewandelte Schema, das Daniel Oesch (S. 59-74) benützt, verortet Beschäftigte entlang von zwei Dimensionen im Klassengefüge. Die erste Dimension erfasst deren Qualifikationen, die zweite die Arbeitslogik ihrer Tätigkeit. Die (1) interpersonelle Arbeitslogik prägt Dienstleistungs- und Sozialberufe, die (2) technische Arbeitslogik die Arbeit technischer Fachleute oder Handwerker, während Manager oder Sekretärinnen im Sinne der (3) administrativen Arbeitslogik betriebliche Macht verwalten (60-61). Die acht Klassen, die Oesch so für Deutschland und die Schweiz erhält, lassen sich auch anhand anderer Kriterien voneinander abzugrenzen. Die Unterschiede im Einkommen sind z.B. so verteilt, wie man es erwarten könnte, die Klasse der Unternehmer und freien Berufe realisiert in beiden Ländern die höchsten Einkommen. Bei der Unterstützung rechter Parteien ergeben sich dann aber interessante Unterschiede.

Statt bei der Position in der Arbeitsorgaisation setzen Willi Eberle und Hans Schäppi (S. 75-83) zuerst beim Vermögen an. Ihr erstes einfaches Klassenschema teilt Personen in drei „Klassen“ ein, je nachdem wieviel Vermögen sie versteuern. Die Autoren zeigen anhand von Daten des Bundes, dass das Vermögen pro Kopf bei der reichsten dieser Gruppen zwischen 1991 und 2003 zugenommen, bei der ärmsten dagegen abgenommen hat. Mit weiteren Zahlen zu Löhnen und Arbeitsproduktivität stützen die Autoren ihre zentrale These: ökonomische Ungleichheit hat entlang in der Schweiz der Klassengrenzen zugenommen. Die Gründe dafür suchen sie bei der Position der Schweiz als sekundärer Nutzniesser des Imperialismus und bei innenpolitischen Konstellationen.

Der Beitrag von Klaus Dörre (S. 19-29) zielt auf eine Frage, die auch Eberle und Schäppi bereits streifen: Was verbindet die Menschen, die potenziell eine Klasse ausmachen (Interessen? Kultur? Geschichte?) und ist dies genug, um gemeinsames Handeln zu ermöglichen? Für Dörre ist die gemeinsame Erfahrung der Unsicherheit die Basis, auf der Klassenbewusstsein und politisches Handeln sich, trotz der Zersplitterung der Gesellschaft in zahlreiche Abstufungen der Armut und der Unsicherheit, stützen könnten. Wieso Unsicherheitserfahrungen das Überwinden anderer Unterschiede ermöglichen sollen, führt Dörre allerdings kaum aus. Welche Unsicherheit ist genau gemeint? Und sind nicht viele unabhängig von der Klassenposition einer wachsenden Unsicherheit ausgesetzt?

Eine systematische Übersicht über die Diskussion zu Ungleichheit und gesellschaftlichen Strukturen bietet der WIDERSPRUCH 52 nicht. Die kurzen Artikel geben aber Schlaglichter auf Probleme und Themen, die gut als Inspiration für eine weitere theoretische Beschäftigung mit Klasse dienen können. Die Daten und Argumente zur Ungleicheit in der Schweiz könnten dagegen auch zu politischer Aktivität ermuntern.

WIDERSPRUCH 52: Ungleichheit, Ausgrenzung und soziale Gerechtigkeit, 27.Jg./ 1. Halbjahr.
Im Buchhandel oder bei WIDERSPRUCH, Postfach, CH- 8026 Zürich, Tel./Fax 00 41 (0)44 273 03 02, redaktion@widerspruch.ch


kommentare


dein kommentar

Schreib einen » Kommentar



andere aktuelle blogs


» mit dem kinderwagen durch das 20. jahrhundert
Als ich kürzlich einige Tage in Wien war, stiess ich eher zufällig auf die Ausstellung "Baby an Bord. Mit dem Kinderwagen durch das 20. Jahrhundert." Unter den Besucherinnen und Besuchern hatte es überproportional viele werdende Mütter und Väter. Ein Besuch lohnt sich aber definitiv auch... » weiterlesen


» die halbe wahrheit
Ja, ich war in Bern vorletzten Samstag. Ja, ich habe Pflastersteine und Bierflaschen, Tränengas- und Knallpetarden fliegen sehen. Und ja, ich sah den Bundesplatz, vorher und nachher. Trotzdem, was ich am Abend dann in der Tagesschau sah und sonntags in der Presse las, enttäuschte mich nicht weniger... » weiterlesen


» brennholzverleih
Wie bin ich da bloss wieder reingeraten? Blog. Damit hätte nun wirklich niemand gerechnet. Die nun doch schon einige Jahre alte web2.0 Erscheinung ist bisher so ziemlich an mir vorbei gegangen. Ich lese zwar unregelmässig einen Blog, dies jedoch nur, weil ich die blogende Person kenne...» weiterlesen


» soziologie ade?
Jetzt ist es offiziell: Die Soziologie in Bern soll geschlossen werden. Sagt die Unileitung. Die Stimmung am Institut und in der Fachschaft ist gedrückt, man ist fassungslos, entrüstet, traurig. Nachdem das Institut hätte ausgebaut werden können - der dritte Lehrstuhl war schon bewilligt und der Prof schon startklar. Und jetzt das... » weiterlesen


» ein jahr amnesty
Gestern habe ich nochmals mit ihnen angestossen, meinen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei Amnesty Schweiz. Ein Jahr lang habe ich mit ihnen bei Strassenaktionen über häusliche Gewalt in der Schweiz oder die Lage der Flüchtlinge in Darfur informiert... » weiterlesen


» luhmannscher liebeskummer
Luhmann, der Verwaltungsjurist, der Fremdwörterstapler, der Individuenfeind, nimmt sich in » Liebe als Passion - ausgerechnet - der Liebe und den Individuen an. Wer nun aber von der Hitze der Themen auf feurige Analysen schliesst, wird bei der Lektüre arg enttäuscht. » weiterlesen


» cortoi 2007 mit dem thema soziobiologie
Das Essen war hervorragend, das Wetter schlecht, die Texte gut gewählt und erhellend. Wir haben dekonstruiert (die Frauen von der Venus und die Männer vom Mars, egal ob sie gut einparken können), gestritten und persönliche Probleme gewälzt. Cortoi ist immer auch etwas Therapie... » weiterlesen


» prof gesucht
Endlich! Die Soziologie in Bern erhält dank tapferem Gejammer und Bologna eine dritte Professur. "Endlich!" sagen die Studis und hoffen, dass eine kluge Querschlägerin den Methodengraben leichtfüssig überspringt und als frischer Wind durchs Institut fegt... » weiterlesen


» cortoi
Weit weg von zivilisatorischem Ballast, oben in den Tessiner Bergen mit Weitblick, wird jährlich mit Musse und Eifer diskutiert. Schon zweimal war ich beim Soziologielager in Cortoi dabei, wo sich Soziologiestudierende und Anverwandte aus der ganzen Schweiz treffen... » weiterlesen


» prall gefüllt?
Soziologie.ch ist mit neuem Konzept und neuem Elan auf dem Netz. "Endlich!" werden Soz-Studis in der ganzen Schweiz sagen. "Wieso nicht früher?" Die Nachricht von unserem Redesign wird sich wie ein Feuersturm an den Unis verbreiten, ... » weiterlesen




Diese Seite druckenSeite als E-Mail verschickenen français

Von: Iris
20.02.08 14:16


themen
» neuer blog
» an der uni
» wissenschaft
» studileben
» unipolitik
» job
» ausland
» kultur

» Schreib auch einen Blog!

news | blog | services | jobs | events | fachvereine | infos + debatte | kolloquium | soz:mag | texte | ueber uns | archiv